Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik
De|pen|dẹnz|gram|ma|tik 〈f. 20; unz.; Gramm.〉 Grammatik, die das Verb bei der syntaktischen Analyse in den Mittelpunkt stellt [zu lat. dependere „abhängen“]

* * *

Dependẹnzgrammatik,
 
Abhängigkeitsgrammatik, von L. Tesnière entwickeltes syntaktisches Modell, das anstelle der linearen Ordnung des Satzes (d. h. der gegebenen Wortfolge) eine strukturale Ordnung setzt. Der Satz wird dabei als ein System von Abhängigkeitsbeziehungen zwischen sprachlichen Elementen gesehen und in Form eines Strukturbaums grafisch dargestellt. Struktureller Mittelpunkt des Satzes ist in der Regel das Verb. Die syntaktischen Abhängigkeiten sowie die Anzahl und Art der an der Handlung Beteiligten (Aktanten) werden durch die Valenz des Verbs bestimmt.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Syntax: Gliederung von Sätzen
 

* * *

De|pen|dẹnz|gram|ma|tik, die (Sprachw.): Grammatik, die die hinter der linearen Erscheinungsform der gesprochenen od. geschriebenen Sprache verborgenen strukturellen Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen im Satz untersucht od. darstellt, v. a. die Abhängigkeit der Satzglieder vom Verb.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dependenzgrammatik — oder auch Valenzgrammatik bezeichnet eine von Lucien Tesnière begründete, im Ansatz aber auch schon im Mittelalter bei Thomas von Erfurt zu findende Form der Grammatik. Valenzgrammatik erhielt den Namen in Analogie zu den Valenzen bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dependenzgrammatik — De|pen|dẹnz|gram|ma|tik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Sprachw.〉 Grammatik, die das Verb bei der syntaktischen Analyse in den Mittelpunkt stellt [Etym.: zu lat. dependere »abhängen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Dependenzgrammatik — De|pen|denz|gram|ma|tik die; , en: Abhängigkeitsgrammatik; Forschungsrichtung der ↑Linguistik, die die hinter der linearen Erscheinungsform der gesprochenen od. geschriebenen Sprache verborgenen strukturellen Beziehungen zwischen den einzelnen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dependenzgrammatik — De|pen|dẹnz|gram|ma|tik (Forschungsrichtung der Linguistik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dependenzstruktur — Dependenzgrammatik oder auch Valenzgrammatik bezeichnet eine von Lucien Tesnière begründete, im Ansatz aber auch schon im Mittelalter (Thomas von Erfurt) zu findende Form der Grammatik. (Valenzgrammatik erhielt den Namen in Analogie zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Valenzgrammatik — Dependenzgrammatik oder auch Valenzgrammatik bezeichnet eine von Lucien Tesnière begründete, im Ansatz aber auch schon im Mittelalter (Thomas von Erfurt) zu findende Form der Grammatik. (Valenzgrammatik erhielt den Namen in Analogie zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Tesnière — Lucien Tesnière [lyˌsjɛ̃ tεˈnjε:ʀ] (* 13. Mai 1893 in Mont St Aignon; † 6. Dezember 1954 in Montpellier) war ein französischer Linguist und gilt als Begründer der Dependenzgrammatik. 1924 erhielt er eine Professorenstelle an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Angabe (Linguistik) — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden [1], Ergänzungen zu fordern [2] bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergänzung (Linguistik) — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden [1], Ergänzungen zu fordern [2] bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Valenz (Sprache) — Der Fachausdruck Valenz (Wertigkeit) bedeutet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes, andere Wörter an sich zu binden [1], Ergänzungen zu fordern [2] bzw. Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”